In der ersten Datei steht das Formular, nennen wir sie datei1.html, in der zweiten Datei die Auswertung des Formulars, also datei2.php.
Im -Tag des Formulars in der Datei1.html gibt es das action-Attribut, welches angibt wohin die Daten gesendet werden sollen, das machst du nun so:
[code]
...
[/code]In der Datei2.php könnte dann z.B. folgendes stehen:
[php]
<?php
if (!isset($_POST['submit'])) {
die('Fehler, SubmitButton wurde nicht geklickt!');
}
else {
echo "AUSWERTUNG";
}
?>
[/php]Du darfst aber nicht vergessen dem Submit-Button im Formular entsprechenden Namen zuzuweisen, da die Auswertung sonst immer abgebrochen werden würde.
Also:
...
<input type="submit" name="submit" value="Klick">
EDIT: Oh, anders, dann hier:
[php]
...
<?php
$fehler = 0;
if (isset($_POST[‚submit‘])) {
if (!isset($_POST[‚testfeld‘]) || $_POST[‚testfeld‘] == „“) {
echo "Die müssen das Feld 'Testfeld' ausfüllen!";
$fehler = 1;
$testfeld_error = "<span style="color:red;">*</span>";
}
}
if ($fehler == 0) {
echo „ALLES OKAY, hier können die Werte weiterverarbeitet werden!
“;
echo „Nicht vergessen die Usereingaben mit htmlspecialchars zu entschärfen!
“;
}
else {
?>
...
<?=$testfeld_error?>
<?php
}
?>
[/php]@ matibaski
Blödsinn, das heißt nicht PHP_SELF, weil es beim Formular ‚alles alleine macht‘, sondern
weil es den aktuellen Pfad und die Datei angibt, also als Sendeadresse des Formulars die aktuelle
Datei zurückgibt.
Es ist gleichbedeutend mit:
// datei.php
action=„./datei.php“