Okay, dein Gästebuch-Script ist jetzt schon mal gut abgesichert.
Wichtig ist, dass beim Eintragen in die Datenbank Anführungszeichen immer maskiert werden (ist momentan der Fall) und
dass HTML-Code vor der Ausgabe kodiert wird (auch vorhanden).
Vielleicht solltest du einfach mal probieren, deinen Namen direkt über den Inhalts-Block zu setzen (also etwas weiter nach rechts).
Eventuell sieht das Gesamtbild dann etwas harmonischer aus.
So, und jetzt noch ein paar Verbesserungsvorschläge
1.) Ich würde die Schriftart (font-family) ändern, zum Beispiel in „Arial“ oder „Verdana“. „Times New Roman“ passt auf Webseiten eher selten.
2.) Auf der Startseite hast du diesen Code-Abschnitt:
[HTML]
Viel Spaß
(...)
[/HTML]
Ich würde das br-Element (
) entfernen und den Abstand stattdessen mit Hilfe von CSS erzeugen.
Außerdem solltest du Zitate mit dem q-Element auszeichnen, also zum Beispiel:
[HTML]
(…)
[/HTML]
Das wäre dann auch semantisch korrekt.
3.) Deine Fahnen bindest du momentan so ein:
[HTML]
[/HTML]
Ich würde dir empfehlen, zum einen die Breitenangabe (width) hinzuzufügen (das gleiche gilt für das Bild, das deinen Namen einbindet) und gleichzeitig das border-Attribut zu entfernen und
dafür in deinen Stylesheet folgende Ergänzung zu schreiben:
[HTML]
a img { border: none; }
[/HTML]
Somit kannst du auch in diesem Fall Inhalt und Darstellung optimal von einander trennen.
Auch auf der Seite „Ahnenforschung“ hast du noch solche Bilder, die du korrigieren solltest.
4.) Ich würde dir raten, den Menüpunkt „Genealogie“ in „Ahnenforschung“ umzubenennen, da dieses Wort den meisten Besuchern geläufiger sein dürfte.
5.) Auf der Seite „Ahnenforschung“ befindet sich dieser Code-Abschnitt:
[HTML]
Ich freue mich euch auf meiner Website begrüßen zu dürfen. Wenn Sie von www.genealogie-kalb.de.tl hierher geleitet wurden, dann sind Sie hier genau richtig - die Website ist umgezogen.
Hier gibt es alle Informationen über die Ahnenforschung der Familie Kalb aus Deutschland - Sachsen, welche ich seit 2007 zusammen getragen habe und der Familie Stefansky, welche seit 2008 Ahnenforschung betreibt.
Auf dieser Website sind keine Informationen über lebende Familienmitglieder zu finden. Diese sind streng vertraulich und werden deshalb nicht im Internet veröffentlicht. Austausch solcher Informationen erfolgt nur bei gerechtfertigtem Interesse. Bitte meldet euch über das Kontaktformular, wenn ihr Interesse habt (findet ihr auf der Hauptseite).
[/HTML]
Auch hier würde ich Absätze einbauen und die br-Elemente gemäß den XHTML-Regeln verwenden:
[HTML]
Ich freue mich euch auf meiner Website begrüßen zu dürfen. Wenn Sie von www.genealogie-kalb.de.tl hierher geleitet wurden, dann sind Sie hier genau richtig - die Website ist umgezogen.
Hier gibt es alle Informationen über die Ahnenforschung der Familie Kalb aus Deutschland - Sachsen, welche ich seit 2007 zusammen getragen habe und der Familie Stefansky, welche seit 2008 Ahnenforschung betreibt.
Auf dieser Website sind keine Informationen über lebende Familienmitglieder zu finden. Diese sind streng vertraulich und werden deshalb nicht im Internet veröffentlicht. Austausch solcher Informationen erfolgt nur bei gerechtfertigtem Interesse. Bitte meldet euch über das Kontaktformular, wenn ihr Interesse habt (findet ihr auf der Hauptseite).
[/HTML]
6.) Auf der Seite „Ahnenforschung“ verwendest du in einigen Links das target-Attribut (target=„_blank“). Dadurch öffnet der Browser automatisch ein neues Fenster. Auch wenn dies ein heiß diskutiertes Thema ist, solltest du die target-Attribute entfernen, da jeder Benutzer so selbst entscheiden kann, ob er ein neues Fenster haben will, oder nicht. (Warum target=”_blank” nervt und verboten gehört)
7.) Auf der Seite „Studium“ solltest du ebenfalls p-Elemente verwenden und dein Bild mit Hilfe von CSS und nicht mit HTML-Elementen zentrieren. Wie das funktioniert, habe ich ja bereits erklärt.
8.) Auf der Seite „Impressum“ benutzt du ebenfalls das center-Element (besser CSS verwenden) und außerdem mehrere br-Elemente, um Abstände zu erzeugen. Dafür solltest du aber - du ahnst es sicher - besser CSS verwenden (Außenabstände mit CSS).
9.) Mir ist aufgefallen, dass du bei einigen script-Elementen das „language“-Attribut verwendest. Das ist nicht nötig und sollte weggelassen werden.
Falsch:
[HTML]
[/HTML]
Richtig:
[HTML]
[/HTML]
10.) Nachdem wir jetzt schon einen Großteil deines HTML-Codes aufgeräumt haben, solltest du dein Dokument nun als XHTML Strikt auszeichnen, also:
vorher:
[HTML]
[/HTML]
nachher:
[HTML]
[/HTML]
11.) Nun ist deine Seite schon fast perfekt (was den Code anbegeht) Allerdings müssen wir uns nun noch um dein Kontaktformular kümmern, aber darauf gehe ich später ein
(Dieser Beitrag darf gerne bewertet werden ;))