CMSystem wie Joomla, Dupral oder Typo3 sind für Leute, die wenig bis gar keine Ahnung von Webentwicklung habe - ist zumindest meine Meinung. In den ganzen CMSystemen hat man nen irren Aufwand, die ganzen Tabellen, Spaghettielemente rauszubekommen. In der Zeit, in der ich versuche, Title Attribute für die Anchors in Joomla zu aktivieren, schreibe ich 2-3 dynamische Websites. Ich persönlich habe eine total Abneigung gegenüber Joomla und Ähnlichem. Das is alles umständlich und Normale Internet User, die einfach Inhalte hochstellen wollen, tun sich besonders schwer.
Wenn du mit MySQL-Datenbanken ein wenig umgehen kannst, brauchst du nur eine handvoll php funktionen, um deine Inhalte übers Web zu ergänzen.
Für die Sicherheit brauchst Du in deinen sql Statements mysql_real_escape_string, wenn magic quotes aktiviert sind benötigst du strip slahses und das assoziative Arry $_POST kommt oft zum Einsatz. Du musst wissen, wie du die Daten in die Datenbank bekommst und wie du sie wieder raus holst - das wars.
Ich habe mit mittlerweile ein eigenes CMS geschrieben. Das ganze sind gerade mal 5.000-6.000 Zeilen Code, aber nicht nur PHP, sondern auch JS, XHTML und CSS. Ich kann über einen Acp Seiten anlegen und diese im Nachhinein problemlos editieren. Aufrufbar sind die Seiten über den pagename, welchen man in einen parameter namens modules unterbringt. Man kann zwischen PHP und HTML Seiten wählen, jedoch wird sowohl der Inhalt von PHP als auch der von HTML Seiten in die Datenbank eingetragen. Einziger Unterschied liegt darin, dass der Inhalt bei Seiten mit dem Typ PHP, mit eval ausgeführt werden, Seiten ohne PHP Code werden ganz einfach ausgegeben. Ansonsten gibts noch 3 Templates: HTML, CSS und JS Template. Das CSS und JS Temlplate werden automatisch ins HTML Template eingebunden, wodurch ich dann von Jeder Seite aus auf JavaScript und/oder CSS Codes zugreifen kann. Ich kann innerhalb von 30 Minuten eine komplette Website anlegen, blitzschnell weitere Seiten hinzufügen, den Code kann ich so aufbauen wie ich möchte, sowohl CSS als auch JS sind schön extern ausgelagert, die Ladezeiten sind vergleichbar mit reinen HTML Seiten, keine Spaghetti Elemente, semantischer HTML Code. Ich bin absolut zufrieden - sowas konnte ich mit einem CMS wie Joomla nie erreichen, da hats immer an irgend einer Stelle Probleme gegeben und der Zeitaufwand war ein vielfaches im Vergleich zu meinem eigenen.
Ich weiß jetzt zwar nicht wie weit Du in PHP bist, aber Du kommst aufjedenfall ohne Factory Klassen und OOP aus, abgesehen davon kannst du das CMS komplett deinen Wünschen anpassen.
Grüße
Nico