dateiformate für eine website

Hallo leute,

ich wollte mal fragen, was für dateiformate allgemein für eine website überhaupt möglich sind. ich arbeite derzeit eigentlich nur mit php, js und css dateien (selten auch html/htm).
mich interessiert, ob es noch andere dateiformate gibt, mit denen man auf einer website style, oder andere funktionen verbessern kann. ein format ist mir schon aufgefallen: xml, aber damit kann ich nicht wirklch was anfangen.

sinn hinter meiner frage ist, dass ich mich selber gerne etwas „weiterbilden“ will und neue möglichkeiten kennenlernen möchte eine website zu verbessern, etc.
ich hoffe ich konnte mein anliegen verständlich erklären :slight_smile:

Serverseitig kann so ziemlich alles stattfinden. PHP, Python, Ruby, Java, Perl, Fortran, C, C++, Brainfuck, …

Entscheidend ist lediglich, dass beim Client Daten in einem Format ankommen, das er versteht (in einem Wort: HTML). Wie diese Daten generiert werden, ist irrelevant.

Clientseitig hast du dann eben hauptsächlich HTML, CSS und JavaScript. Zwischen diesen drei Technologien spielen sich 99,9 % des Web ab.

Die fehlenden 0,1 % sind Plugin-Dinge wie Flash/Flex, Java, Silverlight, … Stichwort: Rich Internet Application

Die setzen das jeweilige Client-Plugin voraus, was dann natürlich nicht von jedem Client unterstützt wird.

Edit: Der folgende Absatz ist fehlerhaft. Siehe dazu auch Post #7.

Dann gibt es den Bereich XML/XML-basierte Formate. Theoretisch kannst du eine Webseite als XML-Dokument ausliefern und mit einem XSL-Stylesheet verbinden, das die XML-Daten beim Aufruf dynamisch in HTML transformiert. Das war – könnte man sagen – lange Zeit der Zukunftsplan des W3C, hat sich allerdings praktisch nie durchgesetzt, weil der Internet Explorer beim Rendern nicht mitspielt(e). Ungefähr in diesen Bereich gehört auch SVG, ein XML-Format zur Beschreibung von Vektorgrafiken, das vom IE ebenfalls nie unterstützt wurde. Serverseitig und als Datenaustauschformat spielt XML eine wesentlich größere Rolle.

Sehr lesenswert ist Mark Pilgrims „Dive Into HTML5“.

Wenn du an serverseitiger Programmierung interessiert bist, könntest du dir eine andere Sprache als PHP ansehen. Python zum Beispiel.

Clientseitig sind JavaScript-Frameworks und -Bibliotheken wie jQuery immer einen Blick wert.

Bei Bibliotheken kommt es natürlich darauf an, was du erreichen möchtest. Im Grafikbereich gibt es da zum Beispiel einige schöne Sachen.

hui danke. das ist mal ein genialer überblick. muss ich erstmal alles durchschauen. ich danke dir!

Perl, Rhuby, Python, Basic, C…

gibts da programmiersprachen, die nur etwas bestimmtes können?
also mit php ist es möglich mit variablen und datenbanken zu arbeiten (allgemein)
und mit js kann ich html-code auf der website ändern, wenn die seite schon dargestellt wird
wie ist das mit den anderen sachen? haben die auch so eine spezielle funktion?

Ich glaube, die Frage klärt etwa Wikipedia besser, als wir das hier jemals könnten.

Kurz und knapp: Die meisten Programmiersprachen sind auf eine bestimmte Weise oder für einen bestimmten Zweck optimiert (Laufzeit, Portierbarkeit, Stabilität, Einfachheit, Fehlertoleranz, …), deshalb gibt es so viele.

„Programmiersprachen“ sind mehr oder weniger ausnahmslos Turing-vollständig.

Das bedeutet prinzipiell, es lässt sich mit jeder Programmiersprache jede Berechnung durchführen, nur mit extrem stark abweichender Effizienz.

PHP zum Beispiel ist aus verschiedenen Gründen überaus fehlertolerant. Das macht die Sprache völlig ungeeignet für sicherheitskritische Umgebungen wie Steuerungslogik in Fahrzeugen oder von Waffensystemen oder medizinischem Gerät.

Dafür passt es aber wunderbar unter anderem in den Bereich der Hobbyprogrammierer, weil es leicht zu erlernen und sehr verzeihend ist. Das ist allgemein eines der Merkmale von Skriptsprachen.

Das ist falsch. Der IE rendert XML+XSL. I stand corrected.