Leider mußte ich bereits nach kurzer zeit in diesem Forum feststellen, dass sich nur wenige Benutzer an die Vorgaben das W3C halten oder diese schlichtweg nicht kennen.
Deshalb ist es mir ein Anliegen auf einen sehr wichtigen Punkt, den DOCTYPE, hinzuweisen. Nachfolgend findet Ihr einen Auszug aus SelfHTML zum diesem Thema.
Vielleicht erbarmt sich einer der Moderatoren und mach hieraus einen StickyThread.
[SIZE=3][B]Dokumenttyp-Deklaration
[/B][/SIZE] [SIZE=2]HTML ist innerhalb der Familie der Auszeichnungssprachen nur eine von vielen, wenn auch die prominenteste. HTML selbst hat außerdem bereits eine mehrjährige Geschichte und ist in verschiedenen, recht unterschiedlichen Versionen normiert worden. Mit der Dokumenttyp-Deklaration bestimmen Sie, welche Auszeichnungssprache in welcher Version Sie verwenden. Eine auslesende Software, etwa ein Web-Browser, kann sich an dieser Angabe orientieren.[/SIZE]
[SIZE=2]Die Regeln für HTML sind mit Hilfe von SGML formuliert, die Regeln für XHTML mit Hilfe von XML. Nach den Regeln einer SGML- oder XML-basierten Auszeichnungssprache ist eine HTML-Datei oder eine XHTML-Datei erst dann eine gültige (valide) Datei, wenn sie einen bestimmten Dokumenttyp angibt und sich dann innerhalb des restlichen Quelltextes genau an die Regeln hält, die für diesen Dokumenttyp definiert sind. Denn hinter jeder Dokumenttyp-Deklaration stecken so genannte Dokumenttyp-DefinitionenDTD). Auch für HTML gibt es solche Dokumenttyp-Definitionen. Dort ist geregelt, welche Elemente ein Dokument vom Typ HTML enthalten darf, welche Elemente innerhalb von welchen anderen vorkommen dürfen, welche Attribute zu einem Element gehören, ob die Angabe dieser Attribute Pflicht ist oder freiwillig usw. ([/SIZE]
[SIZE=2]Als HTML-Anfänger mag Ihnen der Aufwand, der da betrieben wird, vielleicht nicht ganz einleuchten. Doch genau diese Dokumenttypen, mit deren Hilfe sich Regeln für Sprachen wie HTML genau definieren lassen, sind ein riesiger Fortschritt in der EDV. Denn nur so lässt sich das Konzept der software-unabhängigen, aber regelgerechten Dateiformate konsequent durchsetzen. Ohne den Bezug auf die offiziellen Regeln wären Sprachen wie HTML unverbindliche Konventionen, die schnell in Dialekten verwässern würden. Das ist genauso wie bei natürlichen Sprachen: ohne eine gewisse Regelung der „Rechtschreibung“ würde eine Schriftsprache im Laufe der Zeit so stark zersetzt, dass am Ende kaum jemand mehr verstehen kann, was der andere mit dem, was er geschrieben hat, meint. Da Software außerdem noch viel dümmer ist, als Menschen, und viel genauere Vorgaben benötigt, um zu „verstehen“, was man ihr mitteilt, ist das Beziehen auf Regeln dort sogar noch wesentlich wichtiger.[/SIZE]
Mehr dazu findet Ihr hier:
SELFHTML: HTML/XHTML / Allgemeine Regeln für HTML / Grundgerüst einer HTML-Datei