E-Mail Mailto

Hallo alle zusammen,

ich habe gehört das man seine email Adresse in Form von xyz[at]hoster[dot]de angeben soll damit spambot diese nicht missbrauchen.

gibt es eine Möglichkeit die E-Mail so anzugeben, das sie vor Spambots sicher ist, aber trotzdem mit outlook richtig verknüpft wird?

Hi,
Ich glaube du bist hier im falschem Forum!!!

warum?
hat das etwa nichts mit HTML zu tun?

<a href="mailto:xyz@hoster.de">eMail verschicken</a>

so?!:?

doch kann dieser von den spambots nicht wieder gelesen werden?
da die email ja im quellcode nun richtig steht

Vllt. mit JS oder CSS schreiben?

also wenn das irgendwie öffendlich ich Quellcode steht ist deine Mail adresse in Gefahr. Eines JS funktion die beim Klick die mail zusammen setzt währe sicherlich ne gute Idee. Aber wenn die Mail an einem stück im Quellcode steht ist die in gefahr.

LG Phil

Mailaddi maskieren

Ist von 2007 und inzwischen für die meisten Spambots kein Problem mehr.

Gruss
Elroy

Den o.g. Tipp habe ich mal als Script kombiniert mit JavaScript und CSS gefunden. Funktionierte ziemlich gut. Finde es leider nicht mehr :expressionless:

Eine Grafik wäre aber auch möglich. Problem: kann keiner anklicken, nur abschreiben.

Ansonsten: einfach nicht online stellen :]

z.B. sowas:

[PHP]
function encrypt_mail($mail)
{
$chunk_mail = explode(„~“,chunk_split($mail,1,„~“));
$enc_mail = „“;
foreach($chunk_mail as $chunk)
{
$enc_mail .= „&#x“.dechex(ord($chunk)+0);
}
$enc_mail = str_replace(„&#x0“,„“,$enc_mail);
return $enc_mail;
}

$mail = ‚bla@bla.com‘;
$new_mail = encrypt_mail($mail);

echo $new_mail;
[/PHP]Zickt aber glaube ich im ie version irgendwas herum, neue ie’s sollten damit umgehen können

ja hast Recht. Unter dem IE macht es faxen.
leider nicht das gelbe vom Ei ^^

Sowas ist anachronistisch und heutzutage nicht mehr nötig.

Ich habe seit 1998 noch nie eine Email auf einer Internetseite verschlüsselt. Und finde das als Besucher einer Seite auch immer extrem nervig und lasse auf solchen Seiten im Zweifel den Kontaktversuch bleiben, also wenn ich nicht unbedingt in Kontakt treten muss.

Thunderbirds Spamfilter hat keine Probleme damit 99% der Spammails zu filtern. Pro Woche bekomme ich auf sechs Emailkonten die ich Abfrage, ca. 10 Spammails. Ich finde als Anbieter einer Internetseite, sollte man sich die Mühe machen selbst Spam zu filtern, bevor man anfängt seinen Besuchern Mühe zu machen wollen.

Es wundert mich, dass es überhaupt einen Spam-Bot gibt, der auf Entities (nicht named-Entities) hereinfallt. Schließlich sind diese etwas ganz normales.

[HTML]foo at bar dot de[/HTML]

jQuery(".email").each(function() { var $mail = jQuery(this); $mail.text($mail.text().replace(" at ", "@").replace(" dot ", ".")); });
nicht getestet.

Mich würde auch mal interessieren, ob diese Spamangst eine Erfahrung ist?

Ich hab mal geschaut, jeweils 15, 23 und 30 Spammails hat Thunderbird die letzten Tage aus den sechs Konten gefiltert. Davon etfallen 90% auf die zwei, die ich in allen Foren, Newsgroups und auf meinen Seiten benutze. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wenn ich eine, die nur auf einer Seite nutze so massiv bespammt wird, dass es irgendwie problematisch ist. Gibt es da andere aktuelle Erfahrungen?

Lustig, das funktioniert auch im ie:
[PHP]
function encrypt_mail($strEmail)
{
for ($i=0; $i < strlen($strEmail); $i++)
{
$strEncodedEmail .= „&#“.ord(substr($strEmail,$i)).„;“;
}
return $strEncodedEmail;
}

$mail = ‚bla@bla.com‘;
$new_mail = encrypt_mail($mail);

echo $new_mail;
[/PHP]und Ja, das sind Erfahrungswerte. Meist werden Gästebücher oder News-Systeme zum spammen verwurstet.

Du hast mich falsch verstanden, es ging darum ob es Erfahrungswerte darüber gibt, inwieweit email Adressen, die im Klartext auf Internetseiten lesbar sind, wirklich mehr bespamt werden, als solche die mit, in meinen Augen zweifelhaften Methoden, unlesbar gemacht werden?

Ja, habe Erfahrungen und Nein, habe dich nicht falsch verstanden. In vielen Gästebüchern kann man z.B. die Mailadresse und Webadresse hinterlassen, die dann bespamed wird. Ähnliches z.B. in Newsscripts, die Kommentare ermöglichen, wo man die Mailadresse eintragen kann. Die User betrifft das auch.

Welche denn? Das war ja meine Frage.
Die Adressen von denen ich spreche sind im Klartext in Foren und Newsgroups, aber auch Gästebüchern usw. vorhanden, ich kann kein signifikates Spamaufkommen festellen.