Hallo
und bin natürlich noch recht frisch in der Materie
Du solltest zunächst mal die Grundlagen vom aktuellen HTML5 und CSS3 lernen. Damit kannst du sachliche Probleme und falsche Vorstellungen im Vorfeld vermeiden und viel Zeit sparen. Dabei geht es heutzutage nicht mehr nur um das Lernen der einzelnen Anweisungen, sondern um das Verständnis, wie sich eine Seite insgesamt verhält und reagiert und wie sich die Anweisungen auch an anderer Stelle (für Anfänger unvermutet) auswirken.
XHTML ist zum Beispiel bereits seit 2006 offiziell begraben und wird seitdem nicht mehr weiterentwickelt. Die Browser zeigen solche Seiten nur noch als Erinnerungswert an. Darauf sollte also verzichtet werden, grade bei neuen Seiten.
Und achte auf aktuelle Anleitungen. Im Web schwirren leider noch jede Menge veraltete Anleitungen herum. Oder zwar aktuelle, die aber von Personen erstellt wurden, die selbst mit aktuellem HTML5/CSS3 überfordert sind.
Frames enthalten viele nicht sofort erkennbare Nachteile für die Seitenersteller und die Besucher. Ich meine, das die inzwischen bei HTML5 als unerwünscht (= veraltet) gekennzeichnet sind und damit irgendwann komplett gestrichen werden können.
Siehe auch
http://www.subotnik.net/html/frames.html
oder
http://www.akademie.de/wissen/html-lernen-1-grundlagen/keine-frames
Deshalb sollte man komplett auf sie verzichten und auch iFrames nur in begründeten Ausnahmefällen benutzen.
Nur was nutzt man stattdessen, um nicht immer die ganze Seite neu zuladen, sonder nur einen Bereich?
Ganz einfach: Man lädt die Seiten komplett neu. Den Quelltext kannst du selbst relativ klein halten und Grafiken zum Gestalten sind im Gegensatz zu früher dank der Möglichkeiten von
CSS3 kaum noch erforderlich.
Wenn ich die Seite in einem verkleinerten Fenster, also nicht Vollbild betrachte, verschiebt es alle Framegrößen und somit auch alle Positionen von Bildern, Tabellen Texten etc.
Das geht ja wohl auch kaum anders. Das kannst du mit den Möglichkeiten von HTML5 und CSS3 aber hinreichend beeinflussen. Das sind halt die Grundlagen die dir fehlen. Stichworte: flexibles Design, Responsive Design und Media Queries. Die Seite soll schließlich auch auf Smartphones und Tablets gut aussehen und benutzbar bleiben.
Scheinbar ist die Seite deutlich breiter als es mir im Vollbildmodus angezeigt wird. Ich hab aber nichts dergleichen eingestellt.
Doch, hast du, ohne es zu erkennen. Fehlendes Grundlagenwissen halt. Links/Rechts-Scrollbalken erscheinen ohne CSS nur, wenn einzelne Grafiken (oder bei sehr schmalen Fenstern einzelne Worte) für das Fenster zu breit sind. Also liegt es an deinem CSS.
Soweit ich weiß, ist da mit html nix zu machen. Womit müsste man sich also nun befassen um dieses Problem zu lösen?
CSS3.
Gruss
MrMurphy