Hallo, bin langsam am verzweifeln… sobald ich die ersten zwei Zeilen im folgenden HTML Code (Doctype…) einfüge, werden alle CSS Styles ignoriert. Ich verstehe das nicht. Lasse ich die Doctype-Angabe einfach weg, werden zwar die CSS Styles nicht mehr ignoriert, dafür funktioniert im IE das Lightbox Skript nicht richtig (die Bilder kleben dann am oberen Browserrand statt mit etwas Abstand zur oberen Kante). Ergänzend sollte ich noch erwähnen, daß der folgende Quelltext von einen PHP Script aus mit include geladen wird. Kann es daran liegen? Ich hoffe ich bin hier richtig, könnte natürlich auch ein html oder php Problem sein. Weiss jemand Rat??
So, vielen Dank für eure Hilfe. Ich habs aber mittlerweile selbst rausgefunden. Mit der Doctype-Anweisung verweise ich ja auf xhtml statt wie vorher auf html. Im Unterschied zu html unterscheidet xhtml zwischen Groß- und Kleinschreibung. Ich hatte die Classen bei Definition alle am Anfang groß geschrieben. Im eigentlichen Script aber dann klein. Deshalb hat xhtml alle Formatierungen ignoriert. Außerdem kennt xhtml einige Anweisungen nicht die ich verwendet habe (wie z.B. height in Tabellen). Bisher habe ich mich nie mit xhtml befassen müssen, deshalb waren mir die Unterschiede nicht klar.
Wenn ich bislang richtig aufgepasst habe, hat das nichts mit html oder xhtml zu tun, sondern mit dem Server. Windows ist die Groß- oder Kleinschreibung völlig „Wurscht“, Linux hingegen ist da äusserst empfindlich.
Vielleicht hast Du ja den Hoster gewechselt, der alte Hoster hatte ein WIN-System, der neue Linux. Oder Du hast das Webpack gewechselt, das neue läuft auf Linux, das alte auf einem WIN-System.
Sorry, ich habe gerade nicht mehr die Energie, längere Texte zu formulieren, aber hier liegt meiner Meinung nach noch einiges im Argen, was diverse Aussagen und Annahmen betrifft.
Das Finden des Fehlers ist richtig, die Begründung falsch. Ohne DOCTYPE wird die Seite im quirks mode gerendert, mit DOCTYPE im standards mode. Ersterer lässt dir die abweichende Groß-/Kleinschreibung offenbar durchgehen, letzterer nicht (auch in HTML 4.01 nicht).
Tags in XHTML müssen aber laut Standard in der XML-konformen Variante von HTML geschrieben werden, das heißt klein. Das passt. Ob das tatsächlich Auswirkungen auf das Rendering-Verhalten von Browsern hat, weiß ich nicht, bezweifle es aber.
Deshalb hat xhtml alle Formatierungen ignoriert. Außerdem kennt xhtml einige Anweisungen nicht die ich verwendet habe (wie z.B. height in Tabellen). Bisher habe ich mich nie mit xhtml befassen müssen, deshalb waren mir die Unterschiede nicht klar.
Auch das ist ziemlich sicher ein Unterschied zwischen quirks mode und standards mode, hat jedenfalls nichts mit XHTML zu tun. Wenn ich gerade richtig geguckt habe, existiert das height-Attribut für table-Elemente in HTML spätestens ab Version 4 überhaupt nicht.
Jip.
… sondern mit dem Server. Windows ist die Groß- oder Kleinschreibung völlig „Wurscht“, Linux hingegen ist da äusserst empfindlich.
Das gilt für Pfadnamen (Verzeichnisse und Dateien). Das Betriebssystem hat keinerlei Auswirkungen auf den HTML-Code selbst. (Edit: Ich meine wohl eigentlich: Auf die Interpretation von CSS.)
Moin,
hoffe, die Energie ist jetzt wieder aufgefüllt.
Ich habe nachgedacht und bin zum vermutlich gleichen Ergebnis gekommen wie Du auch. Natürlich kommt kein Slash in den Doctype, Sorry für den Bullshit :oops: