also ich hatte ein langes gespraech mit nem kumpel ob nach dem php include eine lucke kommt.
ich habe es so gesagt:
include „test“;
oder
include(„test“);
er meinte so gehts auch
include („test“);
gibt es irgendwelche regeln oder so die sagen lucke und ( gehen nicht oder sollte man nicht machen … oder ist es normal und erlaubt eine lucke und eine ( zu benutzen.
benutzen professionelle programmierer/webdesigner eine lucke und eine klammer?
Hallo,
alle drei Schreibweisen funktionieren. Du könntest auch schreiben:
[PHP]<?php
include ( „test.php“ ) ;
<?php[/PHP]
Allerdings solltest du in deinem Code auf eine einheitliche Schreibweise achten. Da man üblicherweise Funktionen mit Klammern für die Parameter aufruft, solltest du -meine persönliche Meinung- darauf achten, dass du das auch bspw. bei include(); tust.
Ob du nach dem Funktionsnamen ein Leerzeichen setzt oder nicht, bleibt deinem persönlichen Stil überlassen.
Übrigens: Die deutsche Tastatur enthält links neben der Entertaste auch Umlaute; darunter auch ein Ü/ü ;-)
MfG Icy
include (usw.) ist keine Funktion in dem Sinne, sondern ein Sprachkonstrukt (mehr wie print oder echo).
Klammern sind an der Stelle syntaktisch nicht falsch, aber unnötig. Das PHP-Handbuch setzt sie in der Regel nicht, und dasselbe gilt für die meiste Software, die ich kenne.
Meiner Meinung nach ist es üblich, die Klammern wegzulassen.
[php]include ‚myfile.php‘;[/php]
Aber im Zweifel sollte es an der Frage nicht scheitern.
Es hängt aber immer vom Programmierstil des Programmierers ab, manche machen tausende Leerzeichen in einer Zeile, um die Leserlichkeit, andere dagegen quetschen alles zusammen, und kommentieren das Programmierte wenn nötig.