Hallo!
Ich bin hier jetzt frisch registriert, weil ich mit einem Fehler, der bei mir auftritt nicht zurecht komme.
Ich bastle an einer Übersicht für einen Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern. Dabei soll eine juristische Strafrechtsübersicht dargestellt werden. Ich selbst kenne HTML eigentlich nur aus der Schule und den Editoren von Seiten, die ich betreue.
Ich hatte etwas umhergesucht und dabei die Möglichkeit entdeckt mit Ankerverweisen Details zu bestimmten Punkten aufrufen zu lassen. Dabei verwendete ich auch CSS.
[CODE=„CSS“]
main { position: relative; } ul { width: 16em; list-style-type: none; margin: 0; padding: 0; } ul li { padding: .2em 1em; background-color: #F1F3F4; border: 0.1em solid #3983ab; border-style: none solid solid; overflow: hidden; } ul li:first-child { border-style: solid; } ul li a { float: right; } .details { position: absolute; right: 1em; top: 1em; background-color: #F1F3F4; border: 0.1em solid #3983ab; border-radius: 0 8px 8px; padding: 1em 1em .2em; width: 32em; max-height: 23em; overflow: auto; display: none; } .details h1 { margin-top: 0; } .details:target { display: block; } .close { width: 0; heigh: 0; border: 0; text-shadow: none; color: transparent; } .close:after { position: absolute; top: 1em; right: 1em; content: "X"; color: white; background: #c32e04; font: font: bold 1em/150% Georgia, Times, serif; border: 0.1em solid #3983ab; border-radius: 0 8px 8px; display: block; text-align: center; width: 1.5em; height: 1.5em; padding: 0.2em 0 0 0em; } [/CODE][CODE=„HTML“]
Das vorsätzlich vollendete Begehungsdelikt
- I. Tatbestand Details
- II. Details Rechtswidrigkeit
- III. Details Schuld
- IV. pers. Strafausschließungsgründe/ Strafaufhebungsgründe Details
- V. Strafzumessung Details
- VI. Strafverfolgungs- voraussetzungen Details
- VII. Ergebnis
Aufbau
Details zum Tatbestand
I. Tatbestand
1. objektiver Tatbestand Detailsa. Täterqualität
b. taugliches Tatobjekt
c. Erfolg
d. Handlung
e. Kausalität (c-s-q-n-Formel)
[f. objektive Zurechnung]
2. subjektiver Tatbestand
a. Vorsatz, § 15 StGB
(P) Irrtümer nach § 16 Abs. 1 S. 1 StGB
(P) error in persona,
(P) aberratio ictus
b. besondere/sonstige subj. Merkmale (bspw. sb.. Mordmerkmale, Zueignung- o. Bereicherungsabsicht)
3. Tatbestandsannex
→ objektive Bedingung der Strafbarkeit
schließen
Details zur Rechtswidrigkeit
II. Rechtswidrigkeit
Die Tatbestandsmäßigkeit indiziert die Rechtswidrigkeit – dieses Indiz entfällt, wenn etwaige Rechtfertigungsgründe vorliegen.
→ objektive Voraussetzungen des RFTG
→ nach h.M. subj. Rechtfertigungselement
(P) Fehlen des sb. RFT-Elements
(→ e.A. Vollendung a.A. Versuch)
→ ggf. positive Feststellung der RWK bei offenen TB
z.B. § 240 StGB
Rechtfertigungsgründe:
1. Notwehr, § 32 StGB
2. ggf. zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe (§§ 228, 904; §§ 229, 859 BGB)
3. Notstand, § 34 StGB
4. rechtfertigende Einwilligung?
§ 228 StGB bei Körperverletzungsdelikten beachten
5. Festnahmerecht, § 127 StPO
6. Wahrnehmung berechtigter Interessen, § 193 StGB (bei Beleidigungsdelikten).
Details zur Schuld
III. Schuld
1. Schuldfähigkeit, §§ 19 – 21 StGB
2. spezielle Schuldmerkmale
(bspw. § 315c Abs. 1 StGB; § 225 Abs. 1 StGB)
3. Entschuldigungsgründe
a. Notstand, § 35 StGB
b. übergesetzlicher Notstand (str.)
c. Notwehrexzess, § 33 StGB
4. Irrtümer
a. Verbots-/Erlaubnisirrtum, § 17 StGB
b. Erlaubnistatbestandsirrtum (h.M.)
Details zu persönlichen Strafausschließungs- oder Strafaufhebungsgründen
IV. persönliche Strafausschließungs- oder Strafaufhebungsgründe
→ bspw. Angehörigeneigenschaft, § 258 Abs. 6 StGB, tätige Reue §306e Abs. 2 StGB
Details zur Strafzumessung
V. Strafzumessung
→ Regelbeispiele, minder oder besonderes schwere Fälle
Details zu Strafverfolgungsvoraussetzungen
VI. Strafverfolgungsvoraussetzungen
→ Strafantrag, Verjährung
Details zur Täterqualität
a. Täterqualität
→ Allgemeindelikte: jede natürliche Person
→ Sonderdelikte: besondere Anforderungen an die Tätereigenschaft, bspw. Zeugeneigenschaft, § 153 StGB, Amtsträgereigenschaft, § 340 StGB
Durch diesen Code entstehen bei Klick auf „Details“ kleine Fenster, die auf die verwiesenen Beträge anzeigen. Das funktioniert so weit ganz gut. Allerdings reagieren die letzten beiden Anker (d5 und d6) anders und erscheinen ganz am oberen Rand der Seite, was stört und unpassend ist.
Auch musste ich etwas tricksen mit den Menüpunkten Schuld und Rechtswidrigkeit, da diese unbedingt hinter den Details Anker wollten, damit sie vorne links blieben.
Ich hoffe jemand hat eine Ahnung, wieso die Fenster von d5 und d6 nach oben springen.
D7 ist lediglich ein Versuch noch eine Ebene oben drauf zu legen, da diese weitere Informationen zu den einzelnen Punkten liefert. Alternativ fange ich einfach eine weitere Liste an.
Tricksen musste ich auch beim Link der „Details“. Dort habe ich einen Abstand nur generieren können, dass ich diesen in den Link gepackt habe. Gefällt mir bisher nicht. Vielleicht habt ihr auch da Vorschläge und konkrete Verbesserungen.