Texte aus Wikis als Vorlage einbinden

[B][SIZE=1]Hallo beisammen!
Zu diesem Anliegen habe ich natürlich geggoogled, jedoch nichts gefunden, was auch daran liegen könnte, dass mir das nötige Vokabular fehlt. Bin auch für Verweise auf Threads, Foren, Webseiten dankbar.[/SIZE]

Ich möchte als Text eines Abschnitts einer Webseite eine Wiki-Seite (oder noch besser: nur einen Abschnitt einer Wiki-Seite) einbinden, quasi um Teile des contents über ein Wiki (nicht die Wikipedia) zu managen.[/B]
Es geht vor allem darum, dass viele Nutzer auf die gewohnte Wiki-Art Inhalte bearbeiten können, und dass Wiki und Webseite nicht extra synchronisiert werden müssen, wenn beide den selben Inhalt haben sollen.
[B]

  1. Geht das überhaupt?[/B]

Dass es per Vorlageneinbindung innerhalb eines Wikis funktioniert, ist klar, und was scheinbar auch funktioniert, ist, fremde HTML-Seiten über einen Codeschnipsel einzubinden (php).

Edit: Ich denke mir: Bei Bildern geht das so einfach, es muss doch auch mit Text gehen…

2) Wie könnte es gehen?

Falls jemand eine Idee hat, wäre ich für eine detaillierte Beschreibung (bin Anfänger, sorry) oder noch besser ein Beispiel dankbar.

Eigentlich sollte es denkbar sein, den vom wiki ausgespuckten Text auszulesen, denn Formatierungen müssten nicht übernommen werden. Einzig bei Links wäre es schön, wenn sie inkl. URL und Link-Text übernommen würden. Dafür wäre vermutlich ein Auslesen des Wiki-codes notwendig.

Vielen Dank im Voraus! :slight_smile:

ein wiki legt seine infos in einer datenbank ab und liest sie von dort auch wieder aus. wenn du keinen zugang zur datenbank hast, vergiss es auf einfache weise.

php kennt den file() befehl, der eine datei einliest und sie in einem array ablegt. ob das von einer platte, webseite oder sonst wie passiert ist dem file() befehl egal.

[PHP]
$werte = file(„http://www.deine_U-R_L__ZUM__WIKI“);
print_r($werte);
[/PHP]das array kann nun ausgewertet werden.
haken:

es werden alle formatierungen und tags etc mitgenommen (du musst dich selbst um bereinigung kümmern). die seite liegt dann so in deinem array, als würdest du dir den quelltext ansehen. php bietet zum entfernen von html-tags funktionen, die den text bereinigen.
2.
man muss über php verfügen und php muss so konfiguriert sein, dass man externe dateien lesen darf (was übrigens meistens der fall ist).

WICHTIG !!
vorher nachforschen, ob das überhaupt erlaubt ist.

ps.
zum entfernen von html-text z.b. so:
[PHP]

<?PHP $werte = file("http://www.deine_U-R_L__ZUM__WIKI"); foreach($werte as $element) { echo strip_tags($element); } ?>

[/PHP]