wollte Euch Gleichgesinnte mal fragen, wer denn einen Homeserver hat/betreibt und für welchen Einsatz?
Ich habe seit einer Woche einen Windows Home Server im Einsatz zu BackUp Zwecken.
Demnächst möchte ich den noch als Testumgebung einrichten.
Obwohl ich 98% der Zeit am Computer programmiere, kommt es halt auch mal vor, dass ich nicht Zuhause bin und meine Datenbank ein paar neue Datensätze auf’m Laptop bekommt.
Um nicht ständig hin- und her zu kopieren oder aus Versehen mal zu überschreiben, dachte ich eben, dass es sinnvoll wäre, Scripte und Datenbanken auf dem Homeserver zu verwalten, so lange das Projekt in Entwicklung ist.
ich hab nen dualcore atom der 24/7 läuft. er verwaltet meine repositories sowie nen samba, apache, tomcat und nen iis. als os dient ein windows server 2008 rc2.
Ich habe einen LTSP für 7 Clients und streame Fernsehen und Radio. Nebenbei dient das Ding natürlich als Webserver, FTP, Webcam-Server und Entwicklungsmaschine.
Das Ganze läuft auf einem Dualcore 2,2 GHz Shuttle (60Watt) 24/7.
freak131: Wie erledigst du das mit deinen repositories?
Laufen bei dir Apache und IIS gleichzeitig? Wenn ja, wie hast du das geregelt?
Möchte ich nämlich genau so haben, sodass PHP + MySQL laufen, aber Benutzer sich noch per Remote anmelden können.
sysop: BackUpst du auch deinen Server? Ich hätte Angst, dass der Server bzw. die Festplatten darin spätestens nach zwei Jahren den Geist aufgeben.
Natürlich werden Backups gemacht, Nichts, was eine 50 GB USB-Platte nicht schaffen würde
PS.
Was für Platten verwendest du, dass du nach 2 Jahren Angst vor Datenverlust hast. Eine Serverplatte kostet keine 60€, da nimmt man etwas besseres. Meine läuft seit ca 3 Jahren problemlos und wird wohl auch noch 3 Jahre halten.
Ich habe einen Acer H340 mit 3 integrierten Festplatten. Nur sind das 3,5 TB, die ich backuppen müsste.
Ich wollte es eigentlich auch 24/7 laufen lassen. Momentan fährt der Server hoch, sobald mein PC an ist.
ich habe die webserver halt auf anderen ports laufen. mercurial hab ich im apache mit eingebunden. backups laufen einmal die stunde auf einen gespiegelten nas. im nas habe ich gute festplatten, auf dem „kleinen“ server zwar auch ne serverplatte aber nicht so was dolles. wenn ich sie wechsel habe ich identischen aufwand als würden sie mir abrauchen - demnach reicht mir ein backup auf den nas =)